Spendenprojekt: Berufsausbildung in Papua Neuguinea

Die Priesterweihe ist ein großes Geschenk für mich. In diesem besonderen Moment denke ich auch an Menschen, die in herausfordernden Lebenssituationen bei Don Bosco weltweit Hilfe erfahren. Besonders beeindruckt mich die Arbeit von meinem Mitbruder Reto Wanner im Don Bosco Technological Institute in Papua Neuguinea.

Aktuell wird eine neue computergesteuerte Fräs- und Drehmaschine für Schulungszwecke benötigt. In der Don Bosco Schule erlernen junge Menschen einen Beruf, wachsen als Menschen und vertiefen ihren Glauben! Die Metallwerkstatt von Bruder Reto Wanner unterstütze ich mit Ihrer Hilfe mit einem größeren Geldgeschenk. Vergelt’s Gott!

Überweisung an: Don Bosco Mission Austria, IBAN: AT33 6000 0000 9001 3423, BIC: BAWAATWW, Kennwort „Priesterweihe Papua Neuguinea“ (https://www.donboscomissionaustria.at/de/home/projekte.html?ef-page=1&papuaneuguinea/spende)

Don Bosco Technological Institute in Port Moresby/Papua Neuguinea:

Das Don Bosco Technological Institute (DBTI) in Port Moresby öffnete seine Türen im Jahr 1999. Auf Wunsch der lokalen Bischofskonferenz wurden 1980 die Salesianer Don Boscos aus der Provinz „Philippine Nord“ angefragt, ob sie nicht technische Lehrkräfte in Papua Neuguinea ausbilden könnten. Diesem Wunsch der Bischöfe wurde entsprochen.

Was mit einer kleinen Anzahl Studenten – 75 junge Männer – in den Sparten Mechanik, Automobiltechnik, Elektrik und Technisches Zeichnen begann, entfaltete sich bis heute zu einer landesweit anerkannten technischen Ausbildungsstätte mit rund 900 Studentinnen und Studenten in den Bereichen Mechanik, Schweißen, Mechatronik, Elektronik, Elektrik, Automobiltechnik und Computertechnologie.

Bis ins Jahr 2016 war das DBTI der nationalen Universität Divine Word University Madang angegliedert. Seit 2017 ist das DBTI eine eigenständige Fachhochschule, direkt dem Staat unterstellt. Dies erlaubte neue Studienprogramme ins Leben zu rufen.

Projektbeschreibung:

Um die neuen Studienprogramme vollumfänglich erfüllen zu können – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis – will das DBTI die Mechanik-Werkstatt mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen ausstatten. Angeschafft werden sollen eine computergesteuerte Dreh- und eine Fräsmaschine speziell für Trainingszwecke. Die Ausbildung an den CNC-Maschinen dient nicht nur den Mechanik-Studentinnen und -studenten, sondern auch die Mechatroniker können von der programmierbaren Steuerung profitieren.