Sieben Fragen für einen Jahresrückblick

Journaling

Ich nütze die Tage rund um den Jahreswechsel immer für einen Rückblick. Ich nehme mir bewusst Zeit und verwende dafür mein Notizbuch, in das ich während des Jahres Gedanken, Ereignisse und Lernerfahrungen schreibe. Ich finde diesen bewussten Blick auf schöne und schwierige Momente sehr hilfreich, weil ich daraus für die Zukunft viel lerne. Vor kurzem … Sieben Fragen für einen Jahresrückblick weiterlesen

Training für Körper und Seele

Sport ist für viele Menschen Teil des Alltags, um sich fit zu halten. „Bergpfarrer“ Peter Rinderer zeigt für die Lebenswelten Parallelen zwischen Sport und Spiritualität auf und dass sich beides gut verbinden lässt. Radfahren, Schwimmen, Joggen, Wandern und Fitness sind laut Umfragen die beliebtesten Sportarten unter Erwachsenen in Österreich. Dazu kommt im Winter das Schifahren … Training für Körper und Seele weiterlesen

Fünf Gründe, warum geistliche Begleitung gut tut

(c) Lisa Trauer / Don Bosco

Es ist wunderbar eine Person zu haben, die durch ihre Lebenserfahrung und Spiritualität mir weiterhilft. Egal ob ich superhappy, verwirrt oder gerade enttäuscht bin – ich nehme aus diesen Gesprächen immer gute Impulse mit. Einen Fixpunkt habe ich seit mehr als zehn Jahren: Monatlich treffe ich mich für eine Stunde mit meinem geistlichen Begleiter. Was … Fünf Gründe, warum geistliche Begleitung gut tut weiterlesen

Durch die Bibel spricht Gott zu den Menschen

Henri de Lubac leistet durch die Verteidigung des geistigen Schriftsinns einen bedeutsamen Beitrag zur Bibelhermeneutik im 20. Jahrhundert. Christliches Lesen der Heiligen Schrift ist nie nur historisch, sondern immer auch spirituell. Eine Schlüsselfrage für Christinnen und Christen ist die Art und Weise, wie die Bibel zu lesen ist. Der französische Jesuit Henri de Lubac (1896-1991) … Durch die Bibel spricht Gott zu den Menschen weiterlesen

Jeden Tag ein neues „Ja“

Im Gespräch bei einem Confronto-Jugendtreffen

Ein junger Ordensmann erzählt, wie er Entscheidungen trifft hat und warum ein „Ja“ die Freiheit nicht einschränkt, sondern weitet. Jeden Tag sage ich mehrmals „Ja“ und „Nein“. Neben den fast automatisierten Minientscheidungen gibt es die überraschenden Anfragen, die etwas kosten, wie „Könntest du bitte …?“ oder „Haben Sie Zeit um …?“. Wenn ich mir unsicher … Jeden Tag ein neues „Ja“ weiterlesen

Organisationsethik bereichert

Foto: pixabay.com/Anemone123

Eine qualitative Studie in vier Einrichtungen der Caritas Wien zeigt, wie wichtig Partizipation, Orte für ethische Reflexion und qualifizierte Teamleitungen sind. Ethik ist eine Ressource. Dieser Grundthese folgend investiert die Caritas der Erzdiözese Wien in ihrem Strategie-Prozess 2020 viel im Bereich Organisationsethik und Wertearbeit. Organisationsethik schafft Raum für ethische Reflexion über das Gute in organisationalen … Organisationsethik bereichert weiterlesen

Coraggio! Nur Mut!

Coraggio - Beitrag im miteinander 5-6/2017

Ein junger Ordensmann erzählt von mutigen Entscheidungen, Ratschlägen eines erfahrenen Mitbruders und seinem Lieblingsort: den Bergen. „Los! Du kannst kommen!“, ruft mir der Bergführer zu. Vor mir erhebt sich eine schräge Felsplatte, eine Schlüsselstelle auf der Westroute zur Zimba. Dieser Berg liegt im Vorarlberger Rätikongebiet und wird auch als Matterhorn Vorarlbergs bezeichnet. Als Kind blickte … Coraggio! Nur Mut! weiterlesen

Ein kleines Stück die Welt verbessern

Volontariat im Don Bosco Magazin 01/17

Als „Don Bosco Volunteers“ engagieren sich junge Erwachsene in Don Bosco Projekten in Österreich und weltweit. Warum sie das machen und was ihr Einsatz ihnen selbst, den Menschen vor Ort und unserer Gesellschaft bringt. Fünf Kinder stürmen über den betonierten Sportplatz auf mich zu, als ich gerade die Metalltür ins Jugendzentrum aufsperre. Mir um den … Ein kleines Stück die Welt verbessern weiterlesen

Jung, in Wien und… auf der Straße

Obdachlos

„Mindestens 300 Straßenkinder in Wien: Jugendämter und Familien überfordert“ titelte das Wochenmagazin profil im Juli 2010. Wie ist heute die Situation junger Obdachloser in der Bundeshauptstadt? Diese Frage versuchte ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit zu beantworten. Eine Zusammenfassung. „Die größte Gruppe aller Wohnungslosen in Wien ist jung“, betonte ein Caritas-Mitarbeiter in einem … Jung, in Wien und… auf der Straße weiterlesen